Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Alkoholmarktordnung
Dieses Projekthandbuch enthält strukturierte Fragen zu verschiedenen Aspekten der Alkoholmarktordnung, von rechtlichen Grundlagen über Präventionsprogramme bis hin zu internationaler Zusammenarbeit. Es dient als Leitfaden für die Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Alkoholmarktregulierung.

by dr eating

Rechtliche Grundlagen
1
Wie wird die Definition von Alkohol rechtlich präzisiert?
2
Welche Ausnahmen gibt es von der Regelung?
3
Wie werden Grenzfälle behandelt?
Wiedergutmachungs-abgabe
1
Wie wird die 100%-Abgabe konkret berechnet?
2
Welcher Mechanismus verteilt die Einnahmen?
3
Wie wird die zweckgebundene Verwendung sichergestellt?
Unternehmens-restriktionen
1
Wie wird das Gründungsverbot durchgesetzt?
2
Welche Kriterien gelten für die Umstellung auf alkoholfreie Alternativen?
3
Wie wird die 12-monatige Übergangsfrist überwacht?
Präventionsprogramme

1

1
Welche spezifischen Programme werden entwickelt?

2

2
Wie wird deren Wirksamkeit gemessen?

3

3
Welche Zielgruppen werden priorisiert?
Schulische Implementation
Wie werden Präventionsprogramme in Lehrpläne integriert?
Welche Qualifikationen benötigen die Ausführenden?
Wie wird der Erfolg der Programme evaluiert?
Überwachungssystem
Welche Behörden sind zuständig?
Wie werden Kontrollen durchgeführt?
Welche Dokumentation ist erforderlich?
Sanktionssystem

1

2

3

1
Welche konkreten Sanktionen gibt es?
2
Wie werden Verstöße kategorisiert?
3
Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung?
Kommunikation
Wie wird die Ordnung bekannt gemacht?
Welche Informations-kanäle werden genutzt?
Wie werden Fragen der Bürger beantwortet?
Evaluation

1

2

3

1
Welche Kennzahlen messen den Erfolg?
2
Wie oft wird die Ordnung überprüft?
3
Wie werden Anpassungen vorgenommen?
Gesundheitsmonitoring
Wie werden gesundheitliche Auswirkungen erfasst? Welche Indikatoren werden überwacht? Wie werden Langzeiteffekte dokumentiert?
Wirtschaftliche Folgen
Wie werden betroffene Unternehmen unterstützt?
Die Unterstützung betroffener Unternehmen ist ein wichtiger Aspekt der Alkoholmarktordnung. Es müssen konkrete Maßnahmen definiert werden, um Unternehmen bei der Umstellung zu helfen.
Welche Kompensationsmaßnahmen gibt es?
Verschiedene Kompensationsmaßnahmen müssen entwickelt werden, um wirtschaftliche Härten abzufedern und einen gerechten Übergang zu gewährleisten.
Wie wird der Arbeitsmarkt geschützt?
Der Schutz des Arbeitsmarktes erfordert spezifische Programme zur Umschulung und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern aus der Alkoholindustrie.
Internationale Zusammenarbeit

1

1
Wie wird der grenzüberschreitende Handel reguliert?

2

2
Welche Kooperationen werden angestrebt?

3

3
Wie werden internationale Standards berücksichtigt?
Implementierungsplan
Ein detaillierter Implementierungsplan ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Alkoholmarktordnung. Dieser muss alle Aspekte der vorherigen Fragen berücksichtigen und einen klaren Zeitplan für die schrittweise Einführung der verschiedenen Maßnahmen festlegen.
Ressourcenbedarf und Budgetplanung
12M
Budget für Präventionsprogramme
24
Monate für vollständige Implementierung
500
Benötigte Fachkräfte
Die Umsetzung der Alkoholmarktordnung erfordert eine sorgfältige Planung der benötigten Ressourcen. Dies umfasst finanzielle Mittel für die verschiedenen Programme, Personal für die Überwachung und Durchsetzung sowie technische Infrastruktur für das Monitoring und die Evaluation. Eine detaillierte Budgetplanung ist unerlässlich, um die nachhaltige Finanzierung aller Maßnahmen sicherzustellen.